Vegane Weißwurst – Tradition auf pflanzlicher Basis
Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, Fleisch und tierische Produkte zu meiden. Doch möchten sie dabei nicht auf bewährtes Essen auf ihrem Teller verzichten und so gibt es zum Glück mehr pflanzliche Alternativen zu herkömmlichen, traditionellen Speisen. Gerade im Bereich der Wurst- und Fleischprodukte kommen immer wieder Neuerungen auf den Markt und daher ist auch ein beliebtes Gericht inzwischen als vegane Variante zu bekommen – die vegane Weißwurst.
Doch warum essen Menschen, die tierische Produkte ablehnen, so gerne Ersatzprodukte? Diese Frage wird vielen vegan lebenden Personen immer wieder gestellt und eine der Antworten ist unsere Prägung. Die meisten Veganer sind nicht als solche geboren worden, sondern haben viele Jahre mit einer klassischen Mischkost gelebt. Da ist die Aufteilung von Gemüse, Fleisch/Fisch und einer Sättigungsbeilage das, was gewohnt ist und genau aus diesem Grund sind Ersatzprodukte so beliebt. Und eine Weißwurst hat nicht nur in Bayern einen gewissen Kultstatus. So ist es auch einfacher, wenn fleischlos essende und omnivore Menschen miteinander essen gehen, denn dann fällt niemand aus dem Rahmen und bekommt eine Sonderstellung. Es gibt also genug gute Gründe dafür, eine vegane Weißwurst, wie zum Beispiel von der Anton Fischer GmbH, außerdem in pflanzlicher Form anzubieten.
Die Hauptzutat ist überwiegend Seitan, auch als Weizenfleisch bekannt, da er aus Weizenmehl gewonnen wird. Dieses wird ausgewaschen, bis nur noch das Eiweiß oder Gluten übrig bleibt, das dann in den unterschiedlichsten Varianten weiterverwendet werden kann. Doch auch eine Mischung aus Seitan und Tofu oder Erbseneiweiß ist auf dem Markt, die Würzung der Masse wird wie bei der klassischen Wurst aus Fleisch vorgenommen.
Natürlich kann eine vegane Weißwurst nicht im Naturdarm daherkommen und sind daher meist ohne Hülle zu bekommen. Das bekannte "zutzeln" fällt hier also weg. Doch wird auch die vegane Weißwurst mit süßem Senf und Bretzen serviert und so hat der Verbraucher dann wieder das typische Gefühl beim Essen. Zwar wird sich die Konsistenz naturgegeben von der fleischigen Variante unterscheiden, dennoch ist die vegane Weißwurst eine gute Alternative, wenn der Anspruch, auf tierische Produkte zu verzichten, im Vordergrund steht.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und so wird es auch hier Befürworter geben, ebenso wie Menschen, die diese Art ablehnen. Es bleibt dem eigenen Empfinden überlassen, ob die vegane Wurst den Ansprüchen an einen Gaumengenuss nahekommt. Klar ist jedoch, dass für die Weißwurst aus Pflanzen kein Tier zu Schaden kam und das gute Gewissen spielt für die meisten vegan lebenden Menschen eine große Rolle. Und wer genau wissen möchte, was in seinem Essen enthalten ist, der kann sich an einem der vielen Rezepte versuchen. Denn eine Weißwurst auf Pflanzen ist auch ohne viel Aufwand in der heimischen Küche herzustellen.
Teilen